Für einen Tag habe ich mal komplett auf mein MacBook verzichtet. Ich wollte sehen, ob ich die Dinge, für die mein Mac mittlerweile selbstverständlich geworden ist, auch mit anderen Mitteln durchführen kann. Der Grund für dieses Experiment ist schnell erklärt.… Kann ich auf mein MacBook verzichten? weiterlesen
Blogeinträge
Homeserver 34: Die Fritz!Box an die USV anschließen
Nun, da die USV durchaus noch Kapazitäten frei hat, würde ich sie nun auch dafür nutzen wollen, meine Fritz!Box noch eine Weile zu betreiben. Fällt nur der Strom in unserem Haus, oder nur in der unmittelbaren Straße aus, so habe… Homeserver 34: Die Fritz!Box an die USV anschließen weiterlesen
Homeserver 33: Unterbrechungsfreie Stromversorgung
So, jetzt reicht's mir! Das war jetzt der dritte Stromausfall innerhalb der letzten paar Monate. Und jedes Mal muss ich den Server überprüfen, ob das Dateisystem Schaden genommen hat, ob das RAID noch funktioniert, ob Daten verloren sind... All das… Homeserver 33: Unterbrechungsfreie Stromversorgung weiterlesen
Hama MCE Remote in Kodi auf dem Raspberry Pi 2 einbinden
Ein Mediacenter nutzt ja erst mal nicht sehr viel, wenn man ihn nicht auch bedienen kann. Und da, wie ich finde, eine Tastatur, sei sie nun per Kabel oder drahtlos angeschlossen, nicht so toll ins Wohnzimmerbild passt, kommt natürlich nur… Hama MCE Remote in Kodi auf dem Raspberry Pi 2 einbinden weiterlesen
Podcast Nr. 84: Kodi Mediacenter auf einem Raspberry Pi 2 – Teil 5
In diesem Podcast beschreibe ich ein Problem, welches im Zusammenhang mit dem Kodi Screen Reader auftreten kann. Will man eine Quelle abspielen, die Dolby Digital oder DTS Passthrough benutzen will, und der Screen Reader möchte erzählen, was er da abspielt,… Podcast Nr. 84: Kodi Mediacenter auf einem Raspberry Pi 2 – Teil 5 weiterlesen
Podcast Nr. 83: Kodi Mediacenter auf einem Raspberry Pi 2 – Teil 4
In diesem Podcast gehe ich mehr auf die Einstellmöglichkeiten innerhalb von Kodi ein. Ich erkläre auch, was für Einschränkungen im Bereich der HD-Tonformate beim Raspberry Pi 2 zu erwarten sind. Außerdem zeige ich auch das XBIAN-Konfigurationstool unter Kodi. Im Podcast… Podcast Nr. 83: Kodi Mediacenter auf einem Raspberry Pi 2 – Teil 4 weiterlesen
Podcast Nr. 82: Kodi Mediacenter auf einem Raspberry Pi 2 – Teil 3
In diesem Podcast schließe ich meinen Raspberry an und starte ihn zum ersten mal. Anschließend werden für Kodi noch Pakete nachinstalliert, die Grundkonfiguration der Grafik gemacht und der Kodi Screen Reader installiert. Damit es zu keinen Fehlern bei den Befehlen… Podcast Nr. 82: Kodi Mediacenter auf einem Raspberry Pi 2 – Teil 3 weiterlesen
Podcast Nr. 81: Kodi Mediacenter auf einem Raspberry Pi 2 – Teil 2
In diesem Podcast packe ich den Raspberry Pi 2 aus, installiere ihn in sein neues Gehäuse und bereite die SD-Karte für den Einsatz als Mediacenter vor. Hierzu lade ich ein Image von der XBIAN Website herunter. [Update] - Im ursprünglichen… Podcast Nr. 81: Kodi Mediacenter auf einem Raspberry Pi 2 – Teil 2 weiterlesen
Podcast Nr. 80: Kodi Mediacenter auf einem Raspberry Pi 2 – Teil 1
Stromsparend, leise und vor allem günstig soll er sein. Der Raspberry Pi 2 Model B hat auch genug Leistung, um nicht nur Kodi Mediacenter zu betreiben, sondern auch den Kodi Screen Reader, den wir als Blinde brauchen, um Kodi bedienen… Podcast Nr. 80: Kodi Mediacenter auf einem Raspberry Pi 2 – Teil 1 weiterlesen
Podcast Nr. 79: Fernsehen mit Eye-TV am Mac
Sascha Furtner stellt in diesem Podcast das Eye-TV Go von Elgato vor. Damit ein DVB-T-Empfang überhaupt möglich ist, beschreibt er auch eine aktive Zimmerantenne. Und, damit letztlich auch TV geguckt werden kann, muss natürlich die Eye-TV-Software am Mac konfiguriert werden.