Während des Betriebes ist mir aufgefallen, dass der öffentliche Ordner, den ich mit Samba eingerichtet hatte, nicht öffentlich zugänglich war. Irgendetwas war da falschgelaufen. Also habe ich mir den Vorgang noch einmal angesehen, mich noch weiter eingelesen und korrigiert. Und so funktioniert es dann auch wirklich, mehrmals ausprobiert! 🙂
Anlegen des freizugebenden Ordners
Ich wechsele also in das Hauptverzeichnis meines RAIDs:
cd /raid1
Hier erstelle ich einen Ordner namens public:
sudo mkdir public
Anschließend übernehme ich den Ordner in meinen Besitz:
sudo chown -c -R kamil:kamil public
Und nun gebe ich jedem, der auf den Ordner zugreifen will, alle Rechte. Das beinhaltet lesen, schreiben und auch Programme ausführen. Das ist ein Punkt, den hatte ich vorher nicht gemacht:
sudo chmod 777 public
Kleine Anpassung der Samba-Konfiguration
Hier müssen wir zwei Dinge ändern. Zum Einen muss der Gast-Benutzer festgelegt werden, zum Anderen muss die Gast-Freigabe angepasst werden. Zunächst mal muss die Samba-Konfigurationsdatei geöffnet werden:
sudo nano /etc/samba/smb.conf
Nun könnt ihr im Editor Nano den Suchbefehl nutzen, um einen bestimmten Begriff zu finden. Der Befehl wird mit STRG+W aufgerufen. In das Eingabefeld gebt ihr "guest account", natürlich ohne die Anführungsstriche, ein.
Hier steht in der Zeile:
guest account = nobody
Den Wert "nobody" habe ich durch meinen Benutzernamen, also kamil, ersetzt.
Freigabe ändern
Die Freigabe, wie sie im früheren Teil beschrieben wurde, solltet ihr löschen. Ich habe die Freigabe nun angepasst, diese sieht jetzt so aus:
[Public]
path = /raid1/public
comment = Öffentlicher Ordner
public = yes
guest only = yes
writable = yes
browseable = yes
directory mask = 0777
vfs object = recycle
recycle:repository = /raid1/public/@recycle
recycle:keeptree = Yes
recycle:touch = Yes
recycle:versions = Yes
recycle:maxsize = 0
recycle:directory_mode = 0777
recycle:exclude_dir = @recycle
Nun noch die smb.conf speichern und mit
sudo service samba restart
den Samba-Service neu starten. Jetzt sollte die öffentliche Freigabe auch für Gäste mit Lese- und Schreibzugriff funktionieren.
Fazit
Fehler können leider immer mal passieren. Sobald mir welche auffallen, werde ich sie jedoch zu korrigieren versuchen. Ich hoffe aber, das war der bisher einzige Fehler. Der Rest scheint bisher super zu funktionieren. Das automatische Leeren der Netzwerk-Mülleimer klappt, das RAID arbeitet schnell und auch sonst ist mir noch nichts aufgefallen.
Aber bevor ich weitermache, dem Server mehr und mehr Arbeit aufzuhalsen, kümmere ich mich als nächstes lieber mal darum, wie man die Server-Logdateien auswerten kann. Schließlich will man ja wissen, was der Server so tut, und ob er es so tut, wie man es erwartet.